Suche
  • Telefon: +49 151 677 183 51
  • E-Mail: hallo@ernaehrungsberatung-brinkhege.de
Suche Menü

Gesundheitstipp #5: Koffein-Check

Wenn Sie Gesundheitstipp #5 lesen, trinken Sie dabei vielleicht eine Tasse Tee oder Kaffee? Sehr schön, aber auch ein Grund mehr, um Ihnen darüber einen kleinen Input zu geben.

Keine Sorge, ich möchte Ihnen den Kaffee nicht madig machen. Er ist eines der liebsten Getränke der Deutschen und das soll auch so bleiben. Zu Unrecht wird Kaffee ein schlechtes Image zugesprochen. Denn bis heute ist die Ansicht weit verbreitet, dass er dem Körper Wasser entzieht. Aber stimmt das? 

Ca. 3-5 Tassen des braunen Getränks können durchaus der täglichen Flüssigkeitsbilanz angerechnet werden. Außerdem wurden in jüngeren Studien Kaffee weitere positive Eigenschaften zugesprochen.

Wussten Sie, dass der morgendliche Muntermacher mehr als 1.000 bioaktive Substanzen enthält, die unserer Gesundheit förderlich sind? Damit sind z.B. Bitterstoffe, Antioxidantien, Mineralien und Ballaststoffe gemeint. 

Auf die Qualität kommt es an

Welchen Kaffee wir zu uns nehmen, ist eine wesentliche Frage, die beim Kauf bedacht werden sollte. Denn Aufgrund von Pestizidbelastung ist es wichtig, hochwertigen (Bio) Kaffee, der schonend geröstet wurde (Trommelröstung), zu verwenden

Dabei gibt es viele verschiedene Zubereitungsmethoden. Von löslich, über Kapseln, Pad oder mit dem Kaffeevollautomaten – für jeden Geschmack ist was dabei. 

Eine sehr einfache, zeitlose und aromatische Methode ist es, Kaffee von guter Qualität, per Hand aufzubrühen. Das ist die Art und Weise, die ich schon seit Jahren bevorzuge. 

Bei der Zubereitung ist zu beachten: Je frischer, desto bekömmlicher ist das schwarze Getränk für den Körper.

Jedoch gilt beim täglichen Kaffeegenuss: Genießen Sie ihn in Maßen und nicht in Massen. Ein Zuviel an Koffein kann sich negativ auf den Schlaf auswirken. 

Koffein kann bis zu 8 Stunden nach dem Verzehr Auswirkungen auf den Organismus haben. Damit Sie diese Wirkung nicht bis spät in die Nacht spüren, habe ich im Gesundheitstipp #5 eine neue Aufgabe für Sie.

Meine Aufgabe für Sie:
Trinken Sie nach 14.00 Uhr keine koffeinhaltigen Getränke mehr!

Ab wieviel Milligramm wird Koffein gesundheitsschädlich?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit gibt an, dass 400 mg Koffein täglich völlig unbedenklich sind, wenn es um unsere Gesundheit geht.

  • 1 Becher Kaffee = 100 mg Koffein
  • 1 Tasse schwarzer Tee = 40 mg Koffein
  • 1 Tasse grüner Tee = 50 mg Koffein
  • 1 Dose Red Bull = 75 mg Koffein
  • 1 Glas Coca Cola = 16 mg Koffein

Koffeinhaltige Getränke zur richtigen Zeit

Die Wirkung von Koffein ist entscheidend von der Bildung des Anti-Stress-Hormons Cortisol abhängig. Dies hilft uns z.B. dabei wach zu werden. 

Das Hormon wird in der Zeit zwischen 8 Uhr und 9 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr und von 17.30 Uhr und 18.30 Uhr produziert. Trinken Sie zu diesen Zeiten koffeinhaltige Getränke, wird Ihr Cortisolspiegel erhöht und der Stresslevel im Körper steigt. 

Durch die Wechselwirkung fühlen wir uns erschöpft, unsere innere Uhr gerät aus dem Gleichgewicht und wir sind anfällig für Stress sowie Erkrankungen.

Damit Kaffee und Co. also ein Benefit für Ihre Gesundheit bleiben, ist es ratsam diese Getränke nicht sofort nach dem Aufstehen zu trinken.

Die beste Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee ist zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr. Halten Sie sich nicht daran, entwickelt der Körper eine Toleranz gegenüber diesen Wachmachern. 

Die Wirkung des Koffeins wird folglich nach einiger Zeit nachlassen und Sie sind gezwungen, immer mehr Kaffee oder Tee zu trinken – mehr als Ihnen vielleicht lieb ist. 

Koffein ist nicht nur im Kaffee

Zu den weiteren Getränken die Koffein enthalten, gehören auch die von vielen heiß geliebte Cola, Eistees und Energydrinks.

Diese Getränke beinhalten neben Koffein auch hohe Mengen an Zucker und andere Substanzen, die einen aufputschenden Effekt haben. 

Somit kann Eistee, Energydrinks und Cola keinerlei positive Wirkung zugesprochen und der Verzehr sollte auf ein absolutes Minimum reduziert werden. 

Durchschnittlich enthalten zum Beispiel 250 ml Energydrink 25 g Zucker! Das entspricht der, von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen, Maximal-Dosis Zucker für einen ganzen Tag – bei nur einem Getränk. 

Deshalb: Vorsicht vor diesen Dickmachern!

Weitere Beispiele:

  • 1 Dose RockStar 500 ml = 63 g Zucker
  • 1 Dose Red Bull 250 ml = 27,5 g Zucker
  • 1 großes Glas Coca Cola 300 ml = 25 g Zucker

Die gute Nachricht zum Schluss

Bei all diesen Informationen, gibt es dennoch eine gute Nachricht: Keiner muss auf seine tägliche Dosis Koffein verzichten! Wir sollten sie nur nicht in Massen, sondern in Maßen trinken und uns an die Zeitfenster beim Konsum halten. Dann steht einer genussvollen Tasse Kaffee nichts im Wege.

Lassen Sie es sich schmecken!

Schreiben Sie mir, wie bei Ihnen der Kaffee getrunken wird. Gibt es für Sie eine bevorzugte Zeit, wann Sie Ihren Kaffee trinken? Vielleicht sollten Sie diese nach dem Lesen des Newsletters neu überdenken? 

Bei Fragen dazu stehe ich Ihnen zur Verfügung. Gerne können wir auch in einer individuellen Ernährungsberatung das Thema genauer beleuchten. 

Bitte beachten Sie: Alle meine Blogbeiträge sind nicht gesponsert, weder durch Geld noch Produkte. Sie werden rein durch mein Eigeninteresse am Thema erstellt. 

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.