Wie halten Sie es mit dem Fleischessen? Sind Sie der Typ „Fleisch ist mein Gemüse“ oder gibt es bei Ihnen einmal wöchentlich den „Sonntagsbraten“? Zählen Sie eher zu den Menschen, bei denen gar nichts davon auf den Tisch kommt oder nur ab und zu?
In diesem Gesundheitstipp möchte ich Sie anregen, Ihren Fleischkonsum zu überprüfen und gegebenenfalls zu überdenken.
Mein Fokus in diesem Tipp liegt dabei auf Ihrer Gesundheit und berücksichtigt nicht, die ökologischen und tierethischen Aspekte des hohen Fleischkonsums.
Wie hoch ist der Fleischkonsum aktuell in Deutschland?
Zum Frühstück ein Wurstbrötchen, am Mittag Nudeln mit Bolognese und zum Abendessen gibt es Fleisch vom Grill. So sehen die Mahlzeiten der Deutschen häufig aus.
Viele essen immer noch zu viel Fleisch.
60 kg Fleisch pro Kopf wird durchschnittlich im Jahr in Deutschland gegessen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt hingegen maximal 300 bis 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche, also die Hälfte!
Und selbst das wird von vielen Ernährungsmedizinern in Kenntnis der Risiken als zu hoch eingeschätzt. Sie empfehlen maximal 20 Gramm Fleisch bzw. Wurst pro Tag. Das entspricht in etwa einer dünnen Scheibe Schinken.
Da diese oben genannten Zahlen für einen deutlich zu hohen Fleisch- und Wurstkonsum auf unserem Speiseplan sprechen, habe ich in meinem heutigen Gesundheitstipp eine neue Aufgabe für Sie.
Meine Aufgabe für Sie:
Verzichten Sie an einem Tag auf Fleisch- und Wurstwaren jeglicher Art!
Was macht zu viel Fleisch mit unserer Gesundheit?
- Studien belegen, dass rotes Fleisch Darmkrebs begünstigen kann. Bei einem Verzehr von mehr als 100 Gramm täglich kann das Darmkrebsrisiko um ganze 49 Prozent steigen.
- In rotem Fleisch und Wurstwaren steckt viel Fett. Das kann u.a. zu Übergewicht führen.
- Der hohe Cholesteringehalt begünstigt die Entstehung von Gefäßkrankheiten und Herzinfarkten.
- Weitere mögliche Folgen von zuviel Fleisch sind z.B. chronische Entzündungen, Arthrose und Rheuma.

Auf die Dosis kommt es an
Wie so oft, kommt es jedoch immer auf die Dosis an.
In kleineren Mengen ist Fleisch durchaus gesund. Es enthält hochwertiges Eiweiß, Eisen und B-Vitamine.
Dabei ist es aber wichtig, auf die Qualität des Fleisches zu achten. Denn, ob das Fleisch von Tieren, die in Massentierhaltung gehalten werden, qualitativ hochwertig ist, kann stark angezweifelt werden.
Möglichst wenig verarbeitetes Fleisch zu konsumieren, sollte für gesunde Personen kein Problem darstellen.
Ernährungsmediziner Dr. Michalsen aus Berlin schreibt, dass die Fülle der ernährungswissenschaftlichen Untersuchungen gezeigt hat, dass eine vollwertige, pflanzenbetonte, fleischlose oder zumindest fleischarme Ernährung die Gesündeste ist.
Auch Ex-Beatle Paul McCartney plädierte schon 2009 durch sein Buch “NO MEAT-NO HEAT” für einen fleischfreier Tag pro Woche.
Fällt es Ihnen schwer, trotz der vielen Warnungen, auf Fleisch zu verzichten?
Um es Ihnen ein wenig zu erleichtern, kommen hier einige praktische Tipps, wie Sie Ihren Fleischkonsum ohne großen Aufwand reduzieren können:
- Verwenden Sie für Gulasch, Geschnetzeltes, Ragout, Bolognese etc. 30 – 50 % weniger Fleisch und fügen zusätzlich mehr Gemüse hinzu, z.B. Möhren, Tomaten, Pilze, Paprika, Zwiebeln etc.
- Tauschen Sie Fleisch gegen Hülsenfrüchten. Mit meiner leckeren Linsenbolognese zeige ich Ihnen, wie das geht. Übrigens ein Klassiker in meinen Kochkursen.
- Benutzen Sie für Aufläufe bzw. Gemüse keinen Speck oder gekochten Schinken, sondern würzen Sie dafür etwas mehr mit Pfeffer, Paprika, Cayennepfeffer etc.
- Nehmen Sie für Eintöpfe anstatt Fleischbrühe eine selbstgemachte Gemüsebrühe aus meiner Gemüsebrühenpaste und würzen Sie etwas kräftiger.
- Legen Sie sich zur Abwechslung mal Gemüse und Obst aufs Brot. Zum Beispiel:
- Radieschen in Scheiben mit Kresse
- Tomaten mit Basilikum und Pfeffer
- Rote Bete mit Meerrettich
- Banane mit Limettenabrieb und einen Hauch braunen Zucker
Merken Sie, es muss gar nicht schwer sein, etwas weniger Fleisch zu essen.
Probieren Sie es einfach mal an einem Tag in der Woche aus und spüren Sie, wie gut es Ihnen tut.
Schreiben Sie mir, wenn Ihnen der Gesundheitstipp #8 gefallen hatte.
Ist es Ihnen leicht gefallen, auf Fleisch und Wurst zu verzichten? Haben Sie meine fleischlose Linsenbolognese ausprobiert?